- einschlagen
- etwas folgen; (nach etwas) streben
* * *
ein|schla|gen ['ai̮nʃla:gn̩], schlägt ein, schlug ein, eingeschlagen:1. <tr.; hat mithilfe z. B. eines Hammers in etwas hineintreiben:einen Nagel in die Wand einschlagen.2. <tr., hat> durch Schläge (mit einem harten Gegenstand) zertrümmern [um Zugang zu etwas zu bekommen]:eine Tür, die Fenster einschlagen; ich habe mir zwei Zähne eingeschlagen.3. <itr.; hat (von Blitz, Geschoss o. Ä.) aus größerer Entfernung mit großer Gewalt in etwas treffen, in etwas fahren:der Blitz, die Bombe hat [in das Haus] eingeschlagen.4. <itr.; hat [unbeherrscht] jmdn., ein Tier wiederholt schlagen:mit einem Stock, mit einer Peitsche auf ein Tier einschlagen.5. <tr.; hat (in Papier o. Ä.) locker einwickeln:die Verkäuferin schlug den Salat in Zeitungspapier ein.6. <itr.; hat jmds. entgegengestreckte Hand zum Zeichen der Zustimmung ergreifen:er bot mir die Hand, und ich schlug ein.7. <itr.; hata) (einen bestimmten Weg, in eine bestimmte Richtung) gehen:sie schlugen den Weg nach Süden ein.b) (als Berufsrichtung) wählen:welche Laufbahn will sie denn einschlagen?8. <itr.; hat Anklang finden:das neue Produkt schlägt ein.9. <tr.; hat am unteren Ende nach innen umlegen [und dadurch kürzer machen]:die Ärmel einschlagen.* * *
ein||schla|gen 〈V. 216; hat〉I 〈V. tr.〉4. einwickeln, einhüllen, einpacken (Gegenstand, Ware)● ein Buch \einschlagen ein B. einbinden, mit einem Schutzumschlag versehen; Eier \einschlagen aufschlagen u. in die Pfanne od. den Teig geben; Fäden \einschlagen einschießen, durchziehen; eine Laufbahn \einschlagen beginnen; Pflanzen \einschlagen vorläufig in die Erde setzen; können sie mir die Puppe etwas \einschlagen?; die Räder \einschlagen von der geraden Richtung abweichen lassen; er wusste nicht, welche Richtung er \einschlagen sollte; einen Saum \einschlagen nach innen umschlagen u. annähen; Wein \einschlagen schwefeln; einen Gegenstand in Papier, in ein Tuch \einschlagen; den Weg über Bockert, durch den Wald \einschlagenII 〈V. intr.〉1. etwas annehmen, einer Sache zustimmen (u. durch Handschlag bekräftigen)2. etwas treffen u. zerstören od. beschädigen (Blitz)3. Erfolg haben, wirken● schlag ein!; es hat eingeschlagen der Blitz hat getroffen ● der neue Artikel hat eingeschlagen; die Bombe, Granate hat eingeschlagen ● gut, schlecht \einschlagen ● auf jmdn. od. ein Tier \einschlagen drauflosschlagen, wild schlagen, ohne darauf zu achten, wohin es trifft; es hat in die Scheune eingeschlagen der Blitz hat die Sch. getroffen* * *
ein|schla|gen <st. V.; hat:1. schlagend in etw. hineintreiben:einen Nagel [in die Wand], Pfähle [in die Erde] e.2. durch Schlagen zertrümmern:eine Fensterscheibe e.;ich habe mir [an der harten Kante] zwei Zähne eingeschlagen.3. knallend, krachend auftreffen u. dabei zünden, explodieren:das Geschoss schlägt [in das Haus] ein;der Blitz hat eingeschlagen;<auch unpers.:> es hat [irgendwo] eingeschlagen (der Blitz ist [irgendwo] knallend, krachend aufgetroffen).4. (jmdn., ein Tier) eine Zeit lang ohne Unterbrechung [unbeherrscht] schlagen:wie von Sinnen auf jmdn. e.;mit der Peitsche auf das Pferd e.5. (Forstwirtsch.) planmäßig fällen:einen Baumbestand e.den Salatkopf [in Zeitungspapier] e.;ein Buch e. (mit einem Schutzumschlag versehen).die Richtung zum Wald e.;den eingeschlagenen Kurs ändern;Ü die juristische Laufbahn e.8. jmds. Hand zustimmend ergreifen, etw. durch Handschlag bestätigen:in eine dargebotene Hand e.;die Wette gilt, schlag ein!;Ü als man ihr die Stelle anbot, schlug sie ein (sagte sie zu).9. (Verkehrsw.) durch Drehen des Lenkrades die Stellung der Vorderräder u. damit die Fahrtrichtung ändern:nach rechts, links e.10. (Schneiderei) nach innen umlegen [u. dadurch kürzen]:die Ärmel e.11. rasch großen Anklang finden, Erfolg haben:dieser Film hat überall eingeschlagen;diese Idee schlug ein.12. <e. + sich> (Tennis) sich mit bestimmten Schlägen auf ein kommendes Spiel vorbereiten:nach der Regenpause dürfen sich die beiden Spielerinnen noch einmal zwei Minuten lang e.* * *
ein|schla|gen <st. V.; hat: 1. schlagend in etw. hineintreiben: einen Nagel [in die Wand], Pfähle [in die Erde] e. 2. durch Schlagen zertrümmern: eine Fensterscheibe e.; Die Polizei, hörst du! Schlag den Notruf ein (Weber, Tote 7); jmdm. den Schädel e.; ich habe mir [an der harten Kante] zwei Zähne eingeschlagen. 3. knallend, krachend auftreffen u. dabei zünden, explodieren: das Geschoss schlägt [in das Haus] ein; Als die ersten Geschosse in die Menge einschlugen, kam es zu einer Panik (Kronen-Zeitung 4. 10. 68, 4); und schon sein vierter Schuss schlug auf dem Achterdeck ... ein (Ott, Haie 249); <auch unpers.:> Hinter uns schlägt es (schlagen die Geschosse, Granaten) ein. Ein paar Rekruten fahren erschreckt auf (Remarque, Westen 48); der Blitz hat eingeschlagen; <auch unpers.:> es (der Blitz) hat [irgendwo] eingeschlagen; Ü (Sport:) Nur Walter schaffte aus einem 18-Meter-Freistoß den Ausgleich, der für Hauschild unerreichbar einschlug (NNN 23. 3. 87, 3). 4. jmdn., ein Tier eine Zeit lang ohne Unterbrechung [unbeherrscht] schlagen: mit der Peitsche auf das Pferd e.; wie von Sinnen auf jmdn. e.; Mein Mann schlägt beim geringsten Vergehen auf sie ein, immer wieder gibt es Streit deswegen (Hörzu 8, 1976, 98). 5. (Forstw.) planmäßig fällen: einen Baumbestand e.; Nach Rechnung der Autoren müssten ... sogar mehr Wälder eingeschlagen werden (Spiegel 32, 1982, 7). 6. a) Papier, ein Tuch o. Ä. als Schutz, Hülle um etw. schlagen; einwickeln, locker einpacken: den Salatkopf [in Zeitungspapier] e.; ein Buch e. (mit einem Schutzumschlag versehen); das Bild war in eine, (selten:) in einer Decke eingeschlagen; Er nahm sich vor, sobald es ging, den Frauen einen Scheck zu schicken, ... in Geschenkpapier eingeschlagen (Fels, Unding 199); b) (Landw.) schützend mit Erde bedecken: die Setzlinge müssen vorläufig eingeschlagen werden; Pastinakenwurzeln werden wie Möhren im kühlen Keller gelagert oder in Erdmieten eingeschlagen (Freie Presse 10. 11. 89, Beilage 6). 7. einen bestimmten Weg wählen; in eine bestimmte Richtung gehen, fahren, fliegen: einen Feldweg e.; die Richtung zum Wald, den kürzesten Weg zum Bahnhof e.; Die vierstrahlige Boeing 707 habe ... eine Schleife in falscher Richtung eingeschlagen (Freie Presse 10. 2. 89, 4); den eingeschlagenen Kurs ändern; Ü die juristische Laufbahn e.; Was sollte sie e., eine Karriere als Musikerin oder eine berufliche Laufbahn? (zitty 13, 1984, 54). 8. jmds. Hand zustimmend ergreifen, etw. durch Handschlag bestätigen: in eine dargebotene Hand e.; die Wette gilt, schlag ein!; Ü als man ihm die Stelle anbot, schlug er ein (sagte er zu). 9. (Verkehrsw.) durch Drehen des Lenkrades die Stellung der Vorderräder u. damit die Fahrtrichtung ändern: nach rechts, links e.; er werde nicht die Entschlusskraft haben, das Steuer nach der Unterführung so scharf nach rechts einzuschlagen, wie es die Kurve ... erfordert (M. Walser, Seelenarbeit 26). 10. (Schneiderei) nach innen umlegen [u. dadurch kürzen]: den Saum 5 cm breit e.; die Ärmel e. 11. a) sich erfolgreich in eine bestimmte Richtung hin entwickeln: in der Schule hat er [gut] eingeschlagen; der neue Mitarbeiter scheint einzuschlagen; der Japaner ..., der ... zur großen Verblüffung der Fachleute in der Bundesliga toll eingeschlagen hatte (Oltner Tagblatt 26. 7. 84, 13); b) rasch großen Anklang finden, Erfolg haben: dieser Film hat überall eingeschlagen; diese Idee schlug ein; Das Brünner und das Pilsener Theater übernehmen den „Jüngsten Tag“, wenn er einschlägt (Bieler, Mädchenkrieg 538). 12. <e. + sich> (Tennis) sich mit bestimmten Schlägen auf ein kommendes Spiel vorbereiten: nach der Regenpause dürfen sich die beiden Spielerinnen noch einmal zwei Minuten lang e.; <subst.:> er hat sich beim Einschlagen verletzt. ∙ 13. a) schlagend einprägen: An drei goldnen Lilien ist's (= das Schwert) zu erkennen, die auf der Klinge eingeschlagen sind (Schiller, Jungfrau I, 10); b) (Bergmannsspr.) mit der Suche nach einer Lagerstätte, einem Erzgang beginnen: ... fing an, den Landmann zu belehren, dass er Recht habe, hier einzuschlagen, und gab ihm dabei die ersten Begriffe vom Bergbau (Goethe, Lehrjahre II, 4).
Universal-Lexikon. 2012.